EnergieEvent Center

- Errichtung des EnergieEvent Centers als Plus-Energie-Ausstellungsgebäude
- Größe ca. 400 m² mit Schulungs- und Veranstaltungsräumen
- Aufzeigen von zukünftigen Standards und Innovationen vorrangig zu Energieeinsparungen und Energieeffizienz
Das EnergieEvent Center der EnergieCity Leipzig GmbH wird unter dem Thema „Zeit für
Nachhaltigkeit“ in der Stadt Leipzig errichtet. Das 2-geschossige Gebäude präsentiert sich als
Solitär an der Ostseite des Hauptbahnhofs entlang der Brandenburger Straße. Als Erlebniswelt für
nachhaltige und effiziente Energie- und Umwelttechnik sowie energieeffizientes Bauen und
Sanieren vermittelt es eine „neue Art des Bauens“. Die Ausstellung beinhaltet die Präsentation
innovativer Anlagentechniken. Begleitend zur ganzjährigen Ausstellung finden Vorträge,
Schulungen und Veranstaltungen statt.
Der Innenraum teilt sich in 3 Ebenen mit den Funktionen Ausstellung, Auditorium und Vortrag auf.
Im Erdgeschoß befinden sich die Empfangs- und Informationszone, die Ausstellung der Exponate und die Nebenräume.
Die Exponate werden in das Innenraumkonzept integriert und treten abwechselnd in Funktion.
Das Auditorium bildet die zweite Ebene mit integrierten Sitzstufen zur Kommunikation, Information und zum Verweilen,
die Platz für bis zu 35 Besucher vorhält. Ein "Medienfenster" in der Fassade öffnet die Ebene und schafft somit
die Kommunikation von innen nach außen und von außen nach innen. Die gegenläufigen Treppenanlagen dienen dem Zugang
der Sitzstufen und führen in die 3. Ebene. Sie bietet einen offenen Bereich für Veranstaltungen und Vorträge.
In die Rückwand der Nord-Ost-Fassade werden Ausstellungsflächen eingefügt in Form eines "Setzkastens" für kleine Exponate.
Oberhalb des Auditoriums befinden sich eine Büro- und Besprechungszone mit Teeküche, die im Bedarfsfall durch
flexible Glastrennwände geschlossen werden können.
Das Innenraumkonzept enthält grundlegend eine offene Gestaltung aller Ebenen, um das EnergieEvent Center als
einen Raum darzustellen.
Die Fassade des EnergieEvent Centers besteht aus mehreren Elementen. Großflächige Pfosten-Riegel-Konstruktionen schließen den
Innenraum zur Nord-West- und Süd-Ost-Fassade ab. Mineralisch gebundene Faserzementplatten umrahmen das EnergieEvent Center
von Ost nach West. Die grüne Farbgebung der Fassade entwickelt sich aus dem Konzept der EnergieCity Leipzig und setzt das
EnergieEvent Center optisch vom Gebäude des Hauptbahnhofes ab.
In die Fassadenelemente werden Solarmodule in einzelnen Flächen integriert. Zum Haupteingang des Bahnhofs öffnet
sich die Fassade in Form des Medienfensters.
Das statisch tragende System des Ausstellungscenters bildet eine Holzkostruktion. Die vorgesetzte Fassade aus mineralisch gebundenen
Faserplatten bildet den Abschluss. Die Pfosten-Riegel-Fassade wird den Energieansprüchen des EnergieEvent Centers durch die
3-fach-Verglasung. Im Innenbereich werden hochwertige, einer Ausstellung
entsprechende Materialien verwendet.
Die technische Funktion des EnergieEvent Centers dient vorrangig der Ausstellung. Die Anlagentechniken sind für die
Besucher als Exponate zu besichtigen und werden zu Vorführzwecken abwechselnd in Betrieb genommen.
Dementsprechend ist das EnergieEvent Center ein Technikraum, der gleichzeitig für die Ausstellung, Vorträge,
Schulungen und Veranstaltungen zur Verfügung steht.
Die Besucherzahlen werden jährlich auf 26.000 geschätzt. Bei Veranstaltungen befinden sich in der oberen Ebene
max. 50 Personen.
Das EEC ist sehr gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bahn, Straßenbahn und Bus, Ausstieg Haltestelle Hauptbahnhof.
Stellplätze für Besucher mit Pkw befinden sich in unmittelbarer Nähe, z.B. in den öffentlichen Parkhäusern
am Leipziger Hauptbahnhof (Parkhaus Ost und West) oder in der Tiefgarage am Augustusplatz. Orientieren Sie sich am Parkleitsystem der
Stadt Leipzig, oder nutzen Sie die Park & Ride-Parkplätze außerhalb der Umweltzone.

|